SAN Forum
https://www.sektion-alpen.net/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl
Allgemeines Forum >> Flora und Fauna >> Von Läusen und Moorkönigen
https://www.sektion-alpen.net/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1243934647

Beitrag begonnen von strauchdieb am 02.06.2009 um 11:24:07

Titel: Von Läusen und Moorkönigen
Beitrag von strauchdieb am 02.06.2009 um 11:24:07
Hallo,

um wieder was für die botanische Bildung zu tun, darf ich heute eine Gattung vorstellen, die zu Unrecht nur wenig Beachtung findet: Die Läusekräuter (Pedicularis).

Auf den Kalkgraten des Allgäus fühlt sich das Geschnäbelte Läusekraut zu Hause:



In den Ammergauern ist es an gleichem Standort eher das Bunte Läusekraut ...



.... und in den sonnigen Grashängen das Quirlständige



und das Durchblätterte Läusekraut:




Lieber feucht hat es das Sumpf-Läusekraut ...



und ein ganz stattlicher Geselle ebenfalls auf nassen Standorten ist der Moorkönig, nicht ohne Grund auch Karlszepter genannt.

Während die anderen Arten vielleicht 15 bis 30 cm hoch werden, kann das Karlszepter wahrlich königliche Ausmaße erreichen und trägt seinen Namen jedenfalls zu Recht.



Wenngleich er nicht im Gebirge zu Hause ist, so doch immerhin im Alpenvorland. Schöne Bestände dieser ansonsten sehr raren - laut der roten Liste stark gefährdeten und deshalb streng geschützten - Pflanze, blühen derzeit im Murnauer Moos.


Beste Grüße,
Strauchdieb

Titel: Re: Von Läusen und Moorkönigen
Beitrag von Ulli am 02.06.2009 um 12:38:58
Schööööööööön!!!!!!

Aber warum heißen die denn Läusekraut? Lieben Blattläuse sie etwa ganz besonders? Oder ist das mal wieder eine ähnlich weit hergeholte Benamsung wie bei meinem über alles geliebten Hasenöhrchen (das nun wirklich nicht nach Hasenöhrchen aussieht) oder beim Katzenpfötchen *grins*?

Liebste Grüße
Ulli

Titel: Re: Von Läusen und Moorkönigen
Beitrag von strauchdieb am 04.06.2009 um 12:06:35
Hallo Ulli,

die Namensherkunft ist nicht klar. Jedenfalls steckt im bot. Namen Pedicularis im lateinischen Wortursprung schon die Laus drin (pedis = Laus, pediculus = kleine Laus).

Genaust (Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen) nennt den Gelehrten Scribonius Largus (1. Häfte des 1. Jh. n. Chr) als Quelle, nach dessen Angaben Arten dieser Gattung Läuse vertilgen helfen.

Diese Wirkung ist allerdings nicht nachgewiesen. Mir erscheint die Erklärung wahrscheinlicher, dass bei einigen Arten, die noch jungen Blätter wie von Läusen besetzt erscheinen. Andere Quellen glauben eine Ähnlichkeit der Samen mit Läusen zu sehen.

Gruß,
Strauchdieb

SAN Forum » Powered by YaBB 2.5.2!
YaBB © 2000-2007. Alle Rechte vorbehalten.