Österreich
/ Allgäuer Alpen - Wolfebnerspitze (2.427 m), Südwestkante |
|
Art
der Tour, Schwierigkeit |
Klettertour (VII- bzw. VI/A1), 200 Klettermeter |
Gesamtdauer | Anstieg ½ Std.; Kletterzeit 3 Std.; Abstieg 1 ½ Std. |
Hütten | Hermann- von Barth- Hütte |
Anfahrt | Auto:
Fernpassstraße bis Reutte, Lechtal bis Elbigenalp, ab dort ca. 3 Stunden
auf bequemen Weg zur Hermann- von Barth- Hütte Öffentlich: Bahn bis Reutte, ab dort Bus nach Elbigenalp, ab dort ca. 3 Stunden auf bequemen Weg zur Hermann- von Barth- Hütte (umständlich) Bahn bis Oberstdorf, ab dort 7 Stunden schöne aussichtsreiche Wanderung über die Kemptner Hütte zur Hermann- von Barth- Hütte |
Karten, Führer | Karte:
AV- Karte Allgäu Ost. (Karte nicht unbedingt erforderlich) Führer: Panico Allgäu; Alpenvereinsführer Allgäuer Alpen |
Ausrüstung | Alpinkletterausrüstung,
für die Ausstiegsverschneidung (reinster Genuss) sind kleine Keile
erforderlich. Die drei schweren Seillängen sind mit Bohrhaken
ausgestattet. Ab Herbst zumindest ein Rucksack für die Schuhe |
Voraussetzungen | Klettern im verlangten freien oder technischen Grad |
|
Gesamtansicht mit eingezeichneter Route |
Einstieg Route Abstieg Abseilwand am südlichen Vorgipfel klettern(ca. 7 Meter, V+, keine H, etwas brüchig, Sicherung mit KK/Fr etc. kaum möglich) entweder Südkante absteigen oder Schwabentanz abseilen (2* 48 Meter) Alles in Allem keine empfehlenswerte Umleitungsstrecke. Ein Abseilen über die Route ist wegen des oberen Quergangs und des größeren "eingebauten" Geröllfelds (sechste Länge) nicht sinnvoll. Es empfiehlt sich somit Bergschuhe auf den Gipfel mit zu nehmen. |
![]() Blick aus der Wand
|
|
Weitere Anmerkungen:
Die SW-Kante gilt als die schönste Route im Allgäuer Dolomit in diesem Schwierigkeitsbereich.
An den WE- Spitze gibz noch 18 weitere sanierte Klettertouren sowie zwei Klettergärten. Wir machten dort noch