Liebe Mitglieder und Besucher, willkommen beim Newsletter Nr. 113 der Sektion Alpen.Net Stand: 13. Juni 2014 |
So langsam verschwindet der Schnee wieder aus den Bergen und lockt damit die Bergsteiger ohne zusätzliche Hilfsmittel unter den Füßen dorthin. Wer noch
nicht den gesamten Sommer verplant und Lust auf gemeinsame Bergabenteuer hat, der wird sicher bei unserem doch recht umfangreichen Programm fündig werden. Da ist
für jeden was mit dabei. Ganz besonders möchte ich Euch das in diesem Jahr erstmalig stattfindende SAN Sommerseminar ans Herz legen. Noch sind Plätze frei! Näheres dazu und zum weiteren Sektionsangebot weiter unten in diesem Newsletter. Viel Spaß beim Lesen wünscht Jens |
Das Protokoll zur diesjährigen Mitgliederversammlung wurde erstellt und kann im
Mitgliederbereich des Forums eingesehen werden. Highlights aus dem Inhalt:
|
Zum ersten Mal findet dieses Jahr das SAN Sommerseminar statt. Für diese Veranstaltung versammeln wir uns vom 11. bis zum 13. Juli 2014 im Pitztal.
Hier besteht die Möglichkeit in den Bergen mit anderen Sektionsmitgliedern zusammen das Wissen über Möglichkeiten und Gefahren des
Gebirges zu vertiefen und abends gesellig den Tag ausklingen zu lassen. Der Veranstaltungsort bietet zahlreichen Möglichkeiten zum wandern, klettern, bergsteigen und mountainbiken. Von der gemütlichen Almwanderung bis zur rassigen Hochtour ist dort für jeden etwas zu finden. Alle weiteren Informationen zur Unterkunft, zum geplanten Programm und zur Anmeldung findet Ihr hier. Anmeldeschluss ist der 30. Juni 2014! |
Klettersteigwochenende für Einsteiger im Stubaital/Ötztal (25.07.-27.07.2014)
Klettersteiggehen gewinnt immer mehr an Beliebtheit. Der richtige Umgang mit dem “Handwerkszeug” sollte daher geübt und theoretische Grundlagen zum
Verständnis vorhanden sein. Genau das soll Inhalt und Ziel dieses 3-tägigen Kurses sein. Neben Ausrüstung, Technik, Sicherheit und Tourenplanung steht vor allem die Praxis im Vordergrund. Die ausgewählten Klettersteige
bieten hierzu optimale Voraussetzungen und sind sehr abwechslungsreich sowie abenteuerlich. |
|
Grundkurs Schneeschuhbergsteigen (03.01.-07.01.2015)
Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbstständige Durchführung einfacher Schneeschuhtouren in unvergletschertem Gelände ermöglichen. Kursinhalt: Gehtechniken im Auf- und Abstieg mit Schneeschuhen, Querungen, Geländebeurteilung, Spuranlage und Aufstiegstechniken, Tourenplanung und Routenwahl, Orientierung und Wetterkunde, Verschüttetensuche, Grundwissen in Schnee- und Lawinenkunde. Voraussetzung: Allgemeine Sportlichkeit, Kondition für 4- bis 6- stündige Touren. |
Hochalpin unterwegs überm Gschnitztal – im Reich der Tribulaune (25.07.-27.07.2014):
Die Täler westlich des Brenner in die südlichen Stubaier Berge hinein sind bekannt als ideale Skitourenregion – im Sommer aber alles andere als überlaufen. Sie dominieren die grandiosen Felsklötze
der drei Tribulaune, von denen nur einer den Kletterern vorbehalten ist. Die beiden gleichnamigen Hütten auf österreichischer und italienischer Seite verbinden südseitig der abenteuerlich durch die
Südwände des Pflerscher Tribulaun führende Pflerscher Höhenweg und nordseitig eine lange Querung durch ein riesiges Kar mit Blick auf den Serleskamm. |
|
Im Südosten Europas finden sich zwei faszinierende Gebirgszüge: das Pirin- und das Rilagebirge. Karsten hat Ende der 80er Jahre fünf Jahre in Bulgarien verbracht – und möchte Euch mitnehmen auf die
Durchquerung der höchsten Berge des Balkans. Je nach dem wieviel Zeit (und Berglust) Ihr habt, könnt Ihr Euch sowohl für eine oder für beide Wochen anschliessen. Ausschreibung für beide Wochen 02.-17.08.2014 Ausschreibung Pirin 02.-10.08.2014 Ausschreibung Rila 09.-17.08.2014 Organisation: Renntier Karsten Anzahl freie Plätze: Pirin - 2; Rila - 4 |
|
Wilde Wasser, Bergseen und Steiermark (fast?) ganz oben: Hüttentrekking in den Schladminger-Tauern (30.08.-02.09.2014):
Die Schladminger Tauern sind sehr grün (smaragdfarbenes Moos bis 2700m Höhe!), zwar ohne 3000er, aber immerhin bis 2862m hoch, mit anständig kraxligen Felsgipfeln über all dem Grün und überall benetzt von klaren See-Augen und
„Wilden Wassern“ – ein ganz besonders schönes Urgesteingebirge. Die reine Hüttenstrecke ist mittlerweile vielbegangen, aber auf den Gipfelrouten ist nach wie vor nicht übermäßig viel los, manchmal ist es da geradezu noch einsam. |
|
Kleiner Watzmann- Normalweg und Ostgrat-Abstieg (06.09.-07.09.2014):
Wer kennt sie nicht, die allseits bekannte und vielzählig begangene Watzmannüberschreitung. Die Tour auf den Kleinen Watzmann liegt zwar im Schatten des großen Bruders, ist aber genau so lohnenswert. Sie
führt durch alpines, schuttbedecktes Schrofengelände und beeindruckt neben einigen netten Kletterstellen mit der Großzügigkeit einer Überschreitung. Ihr Reiz liegt darin, diese eindrucksvolle und abweisende
Berggestalt zu besteigen und in der Ausgesetztheit, in den herrlichen Tiefblicken auf den tiefblauen, im Sonnenlicht glitzernden Königssee. |
|
Ostertouren 2015 – Fraganter Hütte (03.04.-06.04.2015):
Die traditionelle SAN-Ostertour für Schneeschuh- und Skitourengänger – das Ziel ist diesmal die Fraganter Hütte in der Goldberggruppe in Kärnten Organisation: Renntier Karsten Anzahl freie Plätze: 5 |
Silvester im Tauferer Ahrntal (28.12.2014.-04.01.2015):
Das Tauferer Ahrntal bietet zahlreiche Tourenmöglichkeiten mit Schneeschuhen und Tourenski – darüber hinaus auch noch Möglichkeiten zum Langlauf und fürs Pisteln.
Je nach Lust, Laune, Kondition, Lawinenlage und Wetter können wir uns jeden Tag aufs Neue ein Ziel suchen. Organisation: Renntier Karsten Anzahl freie Plätze: 3 |
Familientour Gießenbachklamm (Gemeinschaftstour) (19.07.2014): Familientour durch die Gießenbachklamm mit Einkehrmöglichkeit und nach Lust eine Fahrt in einer Museumsschmalspureisenbahn. |
Auch dieses Mal hat Lampi wieder fleißig Tourenberichte geschrieben. Seit dem letzten Newsletter waren es drei an der Zahl. Alle Berichte sind im Forum zu finden. |
Der Deutsche Alpenverein hat auf seiner Seite eine Übersicht der Termine für die Hüttenöffnungen des deutschen und angrenzenden Alpenraums erstellt. Die Übersicht ist
hier zu finden. Je nach Wetterlage kann sich die Öffnungszeit kurzfristig verschieben, daher vor der geplanten Übernachtung nochmal direkt bei der jeweiligen Hütte informieren. |
Zur Unterstützung der klimafreundlichen Anreise enthalten ab sofort die neuen bzw. überarbeiteten Alpenvereinskarten Bushaltestellen. Die erste Karten mit
Bushaltestellen ist die seit Anfang Juni in einer überarbeiteten Version zur Verfügung stehende Alpenvereinskarte BY 17 – Chiemgauer Alpen West, Hochries, Geigelstein. Weitere Informationen dazu sind auf der DAV-Seite zu finden. |
Weitere aktuelle Infos gibt's auf der SAN Homepage!
Bei Lob, Kritik, Hinweisen, Tipps und insbesondere auch, wenn ihr wollt, dass ein bestimmtes Thema oder ein bestimmter Beitrag in den nächsten Newsletter mit aufgenommen wird, schickt einfach eine E-Mail an die Redaktion, zu erreichen unter news@sektion-alpen.net.
Wollt ihr den Newsletter in Zukunft nicht mehr per E-Mail erhalten, so könnt ihr euch hier abmelden oder schickt eine E-Mail an news@sektion-alpen.net. Auf dem selben Weg könnt ihr euch natürlich auch dafür anmelden.
Impressum
Postanschrift
|
Herausgeber |
|
c/o Werner Höss
Ortlerstr. 63
86163 Augsburg
|
1. Vorsitzender: Werner Höss
2. Vorsitzende: Christine Jüngling
E-Mail: vorstand@sektion-alpen.net
|
Dr. Jens Zimmermann
E-Mail: news@sektion-alpen.net
|