Sollte diese E-Mail nicht korrekt (HTML-Format) dargestellt werden, benutzt bitte folgenden
Link. |
Liebe Mitglieder und Besucher,
willkommen beim Newsletter Nr. 96 der Sektion Alpen.Net
vom 18. Januar 2011!
|
|
Inhaltsverzeichnis
Aus der Sektion
Frohes Neues 2011!
|
Die SAN wünscht allen Ihren Mitgliedern und Besuchern ein frohes, unfallfreies und erfolgreiches Bergjahr 2011!
[nach oben]
|
Versand der Mitgliedsausweise für 2011
|
Die Mitgliedsausweise für das Jahr 2011 werden bis Ende Februar 2011 zentral durch den DAV versand. Bis dahin sind die alten Ausweise aus 2010 gültig, sofern die
Abbuchung des Mitgliedsbeitrages Anfang Januar diesen Jahres ordnungsgemäß von statten gegangen ist, also die Lastschrift möglich war und nicht zurückgebucht
wurde. Ohne Zahlung des Mitgliedsbeitrages 2011 seid Ihr seit dem 1. Januar 2011 nicht mehr durch den Deutschen Alpenverein versichert!
[nach oben]
|
Änderung beim Alpinen Sicherheitsservice
|
Zum 1. Januar 2011 hat der DAV die Versicherungsgesellschaft für den Alpinen Sicherheitsservice (ASS) gewechselt. Der Versicherungsumfang bleibt gleich, aber die
Notrufnummer für den ASS hat sich geändert.
NEU: +49 (89) 306 570 91
Die neue Nummer ist auch auf dem Mitgliedsausweis für 2011 vermerkt. Wer die bisherige Nummer im Handy oder sonst wo gespeichert hat, bitte ändern!
[nach oben]
|
Freie Plätze bei den Kursen, Trainings & Touren
Auf welcher Tour oder welchem Kurs des SAN-Programmes
Ihr noch einen freien Platz ergattern könnt, könnt Ihr der folgenden Auflistung entnehmen. [nach oben]
Offizielles Programm
Das offizielle Programm der Sektion Alpen.Net findet unter Anleitung und Aufsicht von ausgebildeten Tourenführern statt.
[nach oben]
Kurse & Trainings
|
Skibergsteigtraining im Jugend- und Seminarhaus Obernberg in den Brennerbergen (18. – 20. Februar 2011):
Dieses Training ist für die, die anfangen wollen, selbstständig Touren zu gehen bzw. Ihr Können auf den Gebieten Geländebeurteilung, Spuranlage,
Aufstiegstechniken, Tourenplanung, Routenwahl und Orientierung sowie Abfahrstechnik verbessern wollen. Im Vorfeld machen sich die Teilnehmer des
des Trainings über das Gebiet kundig und mögliche Routen (werden vorher kommuniziert) werden geplant. Die Führung der Gruppe übernimmt wie bei einem
Kurs jeweils einer der Teilnehmer. Der besondere Clou des Trainings ist allerdings das Konzept, das Training auch für Teilnehmer zu öffnen, die sich
"nur" führen lassen wollen. So können letztere unbeschwert von Lerninhalten die schöne Bergwelt genießen und gleichzeitig lernen die Teilnehmer des
Trainings, wie man andere sicher auf den Berg führt, Verantwortung für sie übernimmt und die wichtigen Entscheidungen trifft. Es gilt also reale
Situationen zu meistern - betreut durch erfahrene Tourenführer.
[nach oben]
Skihochtourenkurs auf der Franz-Senn-Hütte in den Stubaier Alpen (28. Februar – 4. März 2011):
Ziel des Kurses ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbstständige Durchführung von Skihochtouren in vergletschertem
Gelände ermöglichen sollen, wie z.B. Geländebeurteilung, Spuranlage und Aufstiegstechniken, Tourenplanung und Routenwahl, Orientierung, Knotenkunde,
Seiltechnik, Aufstieg und Abfahren teilweise mit Seil, Bergung aus Gletscherspalten, Einführung in die Sicherungstechnik, Begehen von hochalpinen
Joch- und Gipfelanstiegen ab Skidepot sowie das Gehen am Fixseil - also alles rund um das Skihochtouren.
[nach oben]
Alpiner Erste-Hilfe-Kurs auf der Albert-Link-Hütte am Spitzingsee (3. - 5. Juni 2011:
Eine solide Erste-Hilfe-Ausbildung ist vor allem im Gebirge von außerordentlicher Wichtigkeit, weil die Zeit bis zum Eintreffen der Rettungskräfte
ungleich länger ist als in der Stadt, und natürlich auch die Gefahren des Gebirges weit über die des „normalen“ Alltags hinaus gehen. In dem Kurs
lernen wir mit viel Spaß von Fachleuten (Bergwacht) worauf es wirklich ankommt, also wie man im Ernstfall ruhig, zielstrebig und sachgerecht Erste
Hilfe leistet. Der Kurs ist mit dem Erwerb des sog. „Erste-Hilfe-Schein“ zertifiziert.
[nach oben]
Hochtourenkurs für Anfänger am Sustenpass in der Schweiz (25. Juni - 2.Juli 2011):
Ein Kurs für alle, die das Hochtourengehen erlernen möchten. Vom Anseilen auf Gletschern, über Gehen mit Steigeisen mittels Vertikalzackentechnik bis
hin zur obligatorischen Spaltenbergung wird alles geübt. Abends werden wir uns mit der Tourenplanung, Wetter- und Materialkunde sowie Orientierung
befassen. Aber auch der Spaß soll dabei nicht zu kurz kommen. Soweit wie möglich werden wir das Erlernte natürlich auch in der Praxis anwenden. Das
Sustenhorn als höchster in der Gegend um den Sustenpass lockt als Zweitagestour mit dem Stützpunkt der Tierberglihütte. Von dort erwartet uns ein
herrlicher Ausblick in die nahen Berner Alpen sowie möglicherweise auch bis hin zum Matterhorn.
[nach oben]
|
Geführte Berg- & Wandertouren
|
Wanderwoche in den Dolomiten (27. August - 4. September 2011):
Bekannte Berge – allen voran die Drei Zinnen, bekannte Wege – Galeria Paterna und Alpinisteig und auch ruhige Ecken der Sextener Dolomiten, gepaart
mit moderaten Schwierigkeiten. Mehr muss man eigentlich nicht sagen. Auch wenn wir fast täglich auf einer anderen Hütte nächtigen, so wird das
Gesamterlebnis eher unter Wellnessbergsteigen fallen als unter Heldentaten. Die Tagesetappen betragen nicht mehr als 6 Stunden reiner Laufzeit.
Sollte es uns nach einer längeren Pause sein, dann können wir auch mal etwas länger rasten und die herrliche Dolomitenbergwelt genießen. Auch für
Familien mit Kindern ab ca. 10 Jahren geeignet.
[nach oben]
|
Geführte Skihochtouren
|
Geführte Skithochtouren in Südtirol (2. – 9. April 2011):
Warum nicht das milde Klima des Vinschgaus verbinden mit Skihochtouren auf 3.000er und danach Wellness im Campingplatzeigenen Schwimmbad? Um diese
Zeit beginnt rund um Naturns die Apfelblüte und gleichzeitig ist man in einer knappen halben Stunde mit dem Auto auf ca. 2.000m und kann wunderschöne
Skihochtouren unternehmen. Es locken namhafte 3.000er wie Weißkugel, Similaun, Finailspitze, Texelspitze und viele mehr!
[nach oben]
Geführte Ski- und Schneeschuhtouren über Ostern auf der Vernagthütte in den Ötztaler Alpen (21. – 25. April 2010):
Unser hoch gelegener Stützpunkt erlaubt es uns auch Ende April noch schöne Skihochtouren im Ötztal zu unternehmen. Das Tourengebiet ist so weitläufig
und abwechslungsreich, dass wir in den fünf Tagen wohl nur einen Teil der möglichen Touren machen können. Also zwei Mal auf den gleichen Gipfel
müssen wir sicher nicht. Dir Touren werden in zwei Gruppen - aufgeteilt nach Leistungsstärke der Teilnehmer - durchgeführt. Beide Gruppen werden die
gleichen Gipfel ersteigen. Nur kann halt in unterschiedlichem Gehtempo und ggf. auf unterschiedlichen Wegen.
[nach oben]
Verlängerte Skitourenwoche - Haute Route, Wallis 4.000er und Mont Blanc 4.808 m (5. – 15. Mai 2011 :
Der Kracher im SAN-Winterprogramm: Erst die Haute Route in der längst möglichen Variante inkl. 4.000er Gipfel und danach wird perfekt akklimatisiert dem Monarchen,
dem Mont Blanc, aufs Dach gestiegen.
Achtung: An dieser Tour können nur Leute teilnehmen, die dem Tourenführer durch annähernd vergleichbare Touren persönlich bekannt sind.
Wer noch nicht mit Hasei auf Skihochtouren unterwegs war und mit will, sollte zwecks gemeinsamer Probetour schnellstmöglichst mit ihm Kontakt aufnehmen.
[nach oben]
|
Geführte Skitouren
|
Skitourendurchquerung der Niederen Tauern in der Steiermark (5. - 11. Februar 2011):
Wem die Silvretta- Durchquerung zu überlaufen, die Zillertaler-Durchquerung zu anspruchsvoll und die Schweiz zu teuer ist, für den sind die Niederen
Tauern genau das Richtige. Eine genüssliche Woche auf Gipfeln um die 2.000 Meter, Tagesetappen zwischen fünf und acht Stunden, gemütliche Gasthöfe
mit freundlichen Wirtsleuten und fast keine „Konkurrenz“ unterwegs, die die unverspurten Hänge zerackert. Durchquererherz was willst du mehr?
[nach oben]
Geführte Ski- und Schneeschuhtouren um das Jugend- und Seminarhaus Obernberg in den Brennerbergen (18. – 20. Februar 2011):
Diese geführten Touren finden zusammen mit einem Training für Skibergsteiger statt und sind für diejenigen gedacht, die einfach nur die schöne
Winterbergwelt genießen und sich sicher auf schöne Berge führen lassen wollen. Die Touren werden dabei von erfahrenen Teilnehmern des Trainings unter der
Aufsicht eines Fachübungsleiters geplant und durchgeführt. Falls sich die Trainingsteilnehmer also verlaufen oder in gefährliches Gelände gehen
sollten, wird sofort eingeschritten.
[nach oben]
|
Gemeinschaftstouren
Gemeinschaftstouren sind Veranstaltungen, die von Sektionsmitgliedern privat organisiert, ausgeschrieben und durchgeführt werden.
Jeder Teilnehmer muss hier selbst einschätzen können, ob er den Anforderungen der Tour gewachsen ist. Es handelt sich dabei nicht
um geführte Touren, alle Teilnehmer gehen auf eigene Verantwortung mit. Entscheidungen über den Tourenverlauf werden gemeinsam
getroffen. [nach oben]
Neue Tourenberichte
Auch in diesem Jahr sind die SAN-Mitglieder wieder fleißig in den Bergen unterwegs!
Das Tourenbuch für für das Jahr 2010 enthält 59 Einträge, und es wurden insgesamt bereits 94.416 Höhenmeter
zurückgelegt.
Hier findet Ihr Berichte zu den Sektionsveranstaltungen und privaten Touren von SAN-Mitgliedern, über die ein Bericht im
Forum
oder auf der Startseite verfasst wurde.
[nach oben]
Offizielles Programm
Skibergsteigkurs für Einsteiger und für Fortgeschrittene im Jugend- und Seminarhaus Obernberg in den Brennerbergen
|
Karsten und Paul haben einige wunderschöne Fotos zum Skibergsteigkurs in den Brennerbergen hochgeladen. Ihr findet Sie hier
[nach oben]
|
Tiefschneekurs in Obernberg und Steinach am Brenner
|
Auch der Tiefschneekurs hat dieses Jahr wieder stattgefunden. Bericht und Fotos vom Bergbär findet Ihr hier.
[nach oben]
|
Privattouren von Sektionsmitgliedern
Sylvesterskitouren in den Dolomiten
|
Gisela hat den Jahreswechsel mit Skitouren in den Dolomiten verbracht. Den Kurzbericht mit traumhaften Fotos findet Ihr hier. Und natürlich Gute Besserung an Gisela ... Das neue Jahr kann vermutlich ab jetzt nur besser werden ;-).
[nach oben]
|
Allgemeine Hinweise
Weitere aktuelle Infos gibt's auf der SAN Homepage!
Bei Lob, Kritik, Hinweisen & Tipps und insbesondere auch, wenn ihr wollt, dass ein bestimmtes Thema oder ein bestimmter Beitrag
in den nächsten Newsletter mit aufgenommen wird, schickt einfach eine E-Mail an die Redaktion:
news@sektion-alpen.net
[nach oben]
Impressum
Postanschrift
|
|
Herausgeber |
c/o Werner Höss
Ortlerstr. 63
86163 Augsburg
|
1. Vorsitzender: Werner Höss
2. Vorsitzende: Melanie Henne-Issing
|
Alexandra Müller
|
|