Eine Anmeldung ist nur mit dem Akzeptieren der Teilnahmebedingungen für Kurse und begleitete Touren der Sektion Alpen Net e.V. möglich!
Liebe Sektionsmitglieder und Gäste. Bei unseren Kursen und geführten Touren habt Ihr die Möglichkeit unter der Anleitung von ausgebildeten
Fachübungsleitern Eure Kenntnisse zum selbständigen Bergsteigen zu
erweitern.
Berg Heil und viel Spaß wünscht Euch Karl Leonhardt (Referent für Ausbildung/Touren bei der Sektion
Alpen.Net)
Sulzenauhütte / Stubaier Alpen |
|
28.06.- 06.07.2008 (Sa.-So.) |
9 Tage |
Beschreibung: Ein Kurs für alle, die das Hochtouren gehen erlernen möchten. Wir haben genügend Zeit uns etwas intensiver mit der Thematik Hochtouren zu befassen. Vom Anseilen auf Gletschern, über Gehen mit Steigeisen mittels Vertikalzackentechnik bis hin zur obligatorischen Spaltenbergung wird alles Inhalt dieses Kurses sein. Abends werden wir uns mit Tourenplanung, Wetterkunde, Orientierung und der Materialkunde befassen. Aber auch der Spaß soll dabei nicht zu kurz kommen. Soweit wie möglich werden wir das Erlernte natürlich auch in der Praxis anwenden. Das Zuckerhütl als höchster Stubaier lockt als Tagestour von der Hütte. Voraussetzungen: Sonstiges: Änderungen am Ablauf bleiben vorbehalten. Teilnehmer, welche den Anforderungen nicht gewachsen sind oder die Gruppe beeinträchtigen, können von der Teilnahme, auch während des Kurses, ausgeschlossen werden. |
Gipfelmöglichkeiten: Zuckerhütl, 3505 m Wilder Freiger, 3456 m, Wilder Pfaff, 3419 m Aufstiegszeit und -meter: bis zu 10 Std. und 1400 Hm Schwierigkeit: leichte Hochtouren bis PD und Übungseinheiten Teilnehmerzahl: mindestens 3, maximal 6 Personen Teilnahmegebühr: 150€ für Mitglieder; 225 € für Nichtmitglieder der Sektion Alpen.Net Übernachtung: Sulzenauhütte Anmeldeschluss: 28.06.2008 Ausrüstung: Treffpunkt: Grawaalm (an der Straße zum Stubaier Gletscherskigebiet) Organisation: Alexander Kempf [Alex], E-Mail: alex@sektion-alpen.net |
Chiemgauer Alpen |
|
13.07.2008 So. |
1 Tag |
Beschreibung: Beschreibung: durch zwei wildromantische Täler, eine Steilstufe mit Kraxleinlage (50 m II, die mit Fixseil gesichert wird) und den W-Grat (I-II) auf einer alpinen Variante von Rupolding-Laubau auf den höchsten Gipfel der Chiemgauer Alpen. Voraussetzungen: Sonstiges: Änderungen am Ablauf bleiben vorbehalten. Teilnehmer, welche den Anforderungen nicht gewachsen sind oder die Gruppe beeinträchtigen, können von der Teilnahme, auch während des Kurses, ausgeschlossen werden. An besonderen Rast- und Aussichtspunkten werde ich einige (Glücks-)Impulse geben, die uns helfen sollen, das (Berg-)Glück, das uns in ganz unterschiedlichen Formen begegnen kann, neu zu entdecken und bewusster zu erleben. |
Gipfelmöglichkeiten: Sonntagshorn (1961 m) Aufstiegszeit und -meter: 4 – 5 Stunden. Aufstiegsmeter (max.): 1200 Hm Schwierigkeit: Technik : ***, Kondition : *** Teilnehmerzahl: mindestens 3, maximal 8 Personen Teilnahmegebühr: SAN-Mitglieder: 10,00 €, Nichtmitglieder: 15,00 € Anmeldeschluss: 10.07 Ausrüstung: Treffpunkt: Pendlerparkplatz BAB 8, Ausfahrt Rosenheim (7 Uhr 15) bzw. Organisation: Michael Seiß [Lab], E-Mail: LaB@sektion-alpen.net |
Rifugio Alpini Bertarelli / Ortleralpen |
|
11.07.- 13.07.2008 (Fr.-So.) |
3 Tage |
Beschreibung: Als leichte Hochtour ist diesmal der Monte Zebru im Ortler Dreigestirn unser Ziel. Diese vergleichsweise wenig besuchte Tour führt uns von der Südseite in die Berge des Ortlergebietes. Voraussetzungen: Sonstiges: Änderungen am Ablauf bleiben vorbehalten. Teilnehmer, welche den Anforderungen nicht gewachsen sind oder die Gruppe beeinträchtigen, können von der Teilnahme, auch während des Kurses, ausgeschlossen werden. |
Gipfelmöglichkeiten: Monte Zebru, 3735 m Cima della Mineria, 3402 m Aufstiegszeit und -meter: 8 Std. Aufstiegsmeter (max.): 860 Hm Schwierigkeit: wenig schwierig PD- (Fels I, Gletscher 35 Grad, Evtl. am Sonntag kurz bis 45 Grad) Teilnehmerzahl: mindestens 4, maximal 6 Personen Teilnahmegebühr: 75€ für Mitglieder; 115 € für Nichtmitglieder der Sektion Alpen.Net Übernachtung: Rifugio Alpini Bertarelli Anmeldeschluss: 26.05.08 Ausrüstung: Treffpunkt: wird mit den Fahrgemeinschaften abgesprochen, jedoch spätestens am 11.07.08 um 14:00 Uhr in St. Antonio Organisation: Alexander Kempf [Alex], E-Mail: alex@sektion-alpen.net |
Berggasthof Diavolezza / Bernina |
|
18.07.- 20.07.2008 (Fr.-So.) |
2,5 Tage |
Beschreibung: Piz Palü – allein der Name reicht schon. Und dann noch auf ihn über einen der drei markanten Grate der spektakulären Nordseite. Der leichteste (östliche) dieser Grate wird unser erster Tourentag sein. Freitags fahren wir mit der Bahn hoch zur Diavolezza, von wo aus wir uns erstmals die Touren aus der Nähe betrachten können. Samstags erwartet uns neben eines wohl sehr interessanten Zustieg´s ein Felsteil, der mit Klettereien bis zum IV Grad aufwartet. Gekrönt wird die Tour dann mit einem extrem ausgesetzten Firngrat der bis über 50 Grad steil sein kann. Und dann ist man erst mal oben… Voraussetzungen: Sonstiges: Die Tour steht unter Wettervorbehalt und findet nur bei besten Verhältnissen statt. |
Gipfelmöglichkeiten: Piz Palü Ostgipfel, 3882 m Piz Cambrena, 3602 m Aufstiegszeit und -meter: bis zu 12 Std. und 1000 Hm. Ggf. Kletterzeit: 6 Std. Ggf. Klettermeter: 600 Hm Schwierigkeit: schwere kombinierte Hochtouren, D und AD Teilnehmerzahl: mindestens 1, maximal 2 Personen Teilnahmegebühr: 375€ für Mitglieder; 525 € für Nichtmitglieder der Sektion Alpen.Net Übernachtung: Diavolezza Anmeldeschluss: 05.05.2008 Ausrüstung: Treffpunkt: nach persönlicher Absprache. Organisation: Alexander Kempf [Alex], E-Mail: alex@sektion-alpen.net |
Zillertaler Alpen |
|
25.07.- 27.07.2008 (Fr.-So.) |
2,5 Tage |
Beschreibung: Der Große Möseler, ein Klotz mit einem Felsstück und doch etwas spaltenreicherem Gletscher ist unser Ziel. Voraussetzungen: Sonstiges: Die Tour steht unter Wettervorbehalt und findet nur bei besten Verhältnissen statt. |
Gipfelmöglichkeiten: Großer Möseler, 3480 m Breitnock, 3215 m Aufstiegszeit und -meter: bis zu 8 Std., 1200 Hm Schwierigkeit: wenig schwierig PD+ (Fels II, Gletscher 35 Grad) Teilnehmerzahl: mindestens 3, maximal 5 Personen Teilnahmegebühr: 75 € für SAN-Mitglieder, Übernachtung: Furtschaglhaus Anmeldeschluss: 09.06.08 Ausrüstung: Treffpunkt: wird mit den Fahrgemeinschaften abgesprochen, jedoch spätestens am 25.07.08 um 16:00 am Parkplatz Schlegeisspeicher Organisation: Alexander Kempf [Alex], E-Mail: alex@sektion-alpen.net |
Walliser Alpen |
|
02.08.- 10.08.2008 (Sa.-So.) |
8 Tage |
Beschreibung: Am Samstag wollen wir uns im Mattertal treffen und - sobald wir die Autos an ihren Punkten geparkt haben - starten. Der Aufstieg führt uns zunächst durch alle Vegetationsstufen, bevor wir kurz vor der Hütte ein erstes Mal den Gletscher betreten. Nach dieser Nacht auf der Bordierhütte geht es dann am nächsten Morgen gleich richtig früh los. Die Überschreitung des 3925m hohen Ulrichshorn ist unser Tagesziel. Sollten wir an diesem Tag noch genügend Zeitreserve mitbringen und die Kondition es erlauben, werden wir bereits jetzt auf das 4327m hohe Nadelhorn steigen, bevor wir uns an den Abstieg zur den Mischabelbelhütten machen, wo wir übernachten werden. Der nächste Tag steht entweder ganz im Zeichen des Nadelhorns, oder aber der Erholung. Die Hütte allerdings, werden wir in Richtung Tal verlassen wo wir in einer Bergsteigerunterkunft oder auf dem Zeltplatz unser Nachtquartier beziehen. Nach einer hoffentlich erholsamen Nacht widmen wir uns jetzt, halbwegs akklimatisiert, den et Voraussetzungen: Sonstiges: Die Tour steht unter Wettervorbehalt und findet nur bei besten Verhältnissen statt. |
Gipfelmöglichkeiten: Ulrichshorn 3925m, Nadelhorn 4327m, Zumsteinspitze 4563m, Signalkuppe 4554m, Parrotspitze 4432m, Ludwigshöhe 4341m, Vincentpyramide 4215m, Castor 4228m
Aufstiegszeit und -meter: bis zu 10 Std., 2000 Hm Schwierigkeit: bis PD+ (Fels II, Eis 45 Grad) Teilnehmerzahl: mindestens 3, maximal 5 Personen Teilnahmegebühr: 205 € für SAN-Mitglieder, Übernachtung: Campingplatz und Berghütten Anmeldeschluss: 13.06.08 Ausrüstung: Treffpunkt: nach persönlicher Absprache. Organisation: Alexander Kempf [Alex], E-Mail: alex@sektion-alpen.net |
Berner Alpen |
|
10.08.- 17.08.2008 (So.-So.) |
7 Tage |
Beschreibung: Genauere Planung folgt, Alternativ eventuell auch in den Walliser Alpen Voraussetzungen: Sonstiges: Die Tour steht unter Wettervorbehalt und findet nur bei besten Verhältnissen statt. |
Gipfelmöglichkeiten: Bekannte und Unbekannte, 4000er und 3000er, Aufstiegszeit und -meter: bis zu 15 Std. und 2000Hm Schwierigkeit: bis AD- (Fels III, Eis 55 Grad) Teilnehmerzahl: mindestens 2, maximal 2 Personen Teilnahmegebühr: 330€ für SAN-Mitglieder, Übernachtung: Campingplatz und Berghütten Anmeldeschluss: 17.06.08 Ausrüstung: Treffpunkt: nach persönlicher Absprache. Organisation: Alexander Kempf [Alex], E-Mail: alex@sektion-alpen.net |
Berchtesgadener Alpen |
|
26.08.- 28.08.2008 (Di.-Do.) |
2,5 Tage |
Beschreibung: Der Gang über den majestätischen Grat fordert seinen Tribut: Fast 4 Stunden Anstieg auf Wegen bis zur Hütte, die oft überfüllt ist. Auch der weitere Aufstieg über den breiten, schottrigen Nordrücken zum Hocheck, dem ersten der drei Gipfel, ist eher enttäuschend. Hier ändert sich schlagartig der Charakter der Tour: Ein schmaler zerklüfteter, doch nicht allzu luftiger Grat, dramatische Tiefblicke, die Schau auf den Königssee, die ersten Seile, ein faszinierender Gang auf dem gut gesicherten Grat, wechselnde Felszenarien und stets neue Einblicke in steile Wandpartien. Schneller als erwartet steht man auf der Mittelspitze. Ein zweiter, längerer und auch etwa anspruchsvollerer Felsgang zum Südgipfel ist der größte Eindruck dieser Gratüberschreitung, der durch Einblicke in die berüchtigte Watzmann-Ostwand gewürzt wird. Die Tour: |
Gipfelmöglichkeiten: Watzmann
Schwierigkeit: KS3-C/D Mäßig schwieriger Klettersteig, ohne Sicherung wäre es eine Kletterei III – IV; Anspruchsvolle Bergtour Teilnehmerzahl: mindestens 2, maximal 5 Personen Teilnahmegebühr: 40€ für SAN-Mitglieder, Anmeldeschluss: 12.08.08 Ausrüstung: Treffpunkt: Beim Tourenleiter oder Großparkplatz in Königssee. Zeitpunkt Vormittag, genaueres wird noch vereinbart. Organisation: Franz Hasenknopf [Hasei], E-Mail: hasenknopf@bgl-net.de Sonstiges: Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich. Keine Wasserversorgung bis Wimbachgries Hütte! Kletterstellen bis II UIAA. Wetterbedingte Änderungen bleiben vorbehalten. Teilnehmer welche den Anforderungen nicht gewachsen sind, können von der Tour ausgeschlossen werden. |
Bernina |
|
29.08.- 31.08.2008 (Fr.-So.) |
2,5 Tage |
Beschreibung: Diese Tour hat alles, was man sich auf einer leichteren Hochtour wünscht (fantastische Aussicht, herrlich gelegene Hütten, ein wenig Felsklettern und dann noch einen Aufstieg über einen unerwartet steilen und mit ordentlichen Spalten versehenen Gletscher). Sie zählt auf jeden Fall zu den 3 schönsten Hochtouren, die ich bislang gegangen bin. Einziger Wermutstropfen ist das schier endlos lange Val Roseg im Abstieg. Voraussetzungen: Sonstiges: Die Tour steht unter Wettervorbehalt und findet nur bei besten Verhältnissen statt. |
Gipfelmöglichkeiten: Piz Morteratsch, 3751 m Piz Umur, 3252 m Aufstiegszeit und -meter: 10 Std. Aufstiegsmeter (max.): 1400 Hm Schwierigkeit: PD + (wenig schwierig), Fels II, Eis 40 Grad Teilnehmerzahl: mindestens 3, maximal 6 Personen Teilnahmegebühr: 80€ für SAN-Mitglieder, Übernachtung: Bovalhütte,Tschiervahütte Anmeldeschluss: 21.07.08 Ausrüstung: Treffpunkt: nach persönlicher Absprache mit den Fahrgemeinschaften, jedoch spätestens Organisation: Alexander Kempf [Alex], E-Mail: alex@sektion-alpen.net |
Lasörlinggruppe / Osttirol |
|
29.08.- 31.08.2008 (Fr.-So.) |
2,5 Tage |
Beschreibung: Der Lasörling ist mit einer Höhe von 3.098 m ü. A. der höchste Gipfel der nach ihm benannten Lasörlinggruppe, die sich im Süden des Virgentals gegenüber dem Großvenediger erstreckt. Gelegentlich wird der Berg auch als „Großer Lasörling“ bezeichnet, da es sich um einen Doppelgipfel handelt.Aufgestiegen wird über den Nordgrat II und abgestiegen über die Südostseite I. Die Tour: 1. Tag : Anreise und Aufstieg auf die Lasnitzenhütte 1:45 h. 2. Tag : Aufstieg über Goldeckscharte und den Lasörlingnordgrat II auf den Lasörling ca. 3 h.Abstieg über Südgrat I ca. 2 h zur Lasörlinghütte 2.350 m.Danach noch Tourenmöglichkeit auf die Scheibe 2.766 m ca. 2 h Aufstieg. 3. Tag : Über Berger Törl und Säule 2.850 m zur Bergerseehütte ca. 3 h und dann Abstieg zum Parkplatz bei Prägraten ca. 1:45 h und Heimreise oder weiter zur Hochtourenwoche im Venedigergebiet. Voraussetzungen/Sonstiges: |
Gipfelmöglichkeiten: Lasörling 3098m Schwierigkeit: Schwierigkeit: Technik : ***, Kondition : ** Teilnehmerzahl: mindestens 2, maximal 8 Personen Teilnahmegebühr: 40€ für Mitglieder; 60 € für Nichtmitglieder der Sektion Alpen.Net Übernachtung: siehe Text Anmeldeschluss: 11.08.2008 Ausrüstung: allgemeine Bergausrüstung Treffpunkt: wird mit den Fahrgemeinschaften abgesprochen, jedoch spätestens am 29.08.08 um 17:00 am Parkplatz „Feldner“ bei Hinterbichl im Virgental Organisation: Franz Hasenknopf [Hasei], E-Mail: hasenknopf@bgl-net.de |
|
|
31.08.- 05.09.2008 (So.-Fr.) |
5 Tage |
Beschreibung: Das ist die Anschlußtour für die Lasörlinggeher. Die Tour: 1. Tag : Voraussetzungen/Sonstiges: |
Gipfelmöglichkeiten: siehe Text Schwierigkeit: Schwierigkeit: Technik : ***, Kondition : **** Teilnehmerzahl: mindestens 2, maximal 5 Personen Teilnahmegebühr: 80€ für Mitglieder; 120 € für Nichtmitglieder der Sektion Alpen.Net Übernachtung: siehe Text Anmeldeschluss: 13.08.2008 Ausrüstung: allgemeine Bergausrüstung, zusätzlich : allgemeine Hochtourenausrüstung Treffpunkt: wird mit den Fahrgemeinschaften abgesprochen, jedoch spätestens am 31.08.08 um 15:00 am Parkplatz in Ströden am Ende des Virgentals Organisation: Franz Hasenknopf [Hasei], E-Mail: hasenknopf@bgl-net.de |
Ortleraplen |
|
05.09.- 07.09.2008 (Fr.-So.) |
2,5 Tage |
Beschreibung: König Ortler, der höchste Berg Tirols. Von Osten zieht ein langer Grat auf den Gipfel – der Hintergrat. Voraussetzungen: Sonstiges: Die Tour steht unter Wettervorbehalt und findet nur bei besten Verhältnissen statt. |
Gipfelmöglichkeiten: Ortler, 3905 m Aufstiegszeit und -meter: 10h, 1300 Hm Schwierigkeit: AD (ziemlich schwierig), IV-, 40 Grad Teilnehmerzahl: mindestens 2, maximal 2 Personen Teilnahmegebühr: 130€ für SAN-Mitglieder, Übernachtung: Hintergrathütte, Payerhütte Anmeldeschluss: 28.07.2008 Ausrüstung: Treffpunkt: nach persönlicher Absprache Organisation: Alexander Kempf [Alex], E-Mail: alex@sektion-alpen.net |
Großglockner / Hohe Tauern |
|
13.09.- 14.09.2008 (Fr.-So.) |
1,5 Tage |
Beschreibung: Wenn der Sommer halbwegs vergangen, der Winter noch nicht eingekehrt ist, dann ist dies der beste Zeitpunkt für einen Grat wie diesen: Den Südgrat am Großglockner, den sogenannten Stüdlgrat. Voraussetzungen: Sonstiges: Die Tour steht unter Wettervorbehalt und findet nur bei besten Verhältnissen statt. |
Gipfelmöglichkeiten: Großglockner, 3798 m Aufstiegszeit und -meter: 12h, 1000 Hm Ggf. Kletterzeit/meter: 6h, 800 Hm Schwierigkeit: AD (ziemlich schwierig) III+A0, 40 Grad Teilnehmerzahl: mindestens 2, maximal 2 Personen Teilnahmegebühr: 120€ für SAN-Mitglieder, Übernachtung: Stüdlhütte Anmeldeschluss: 19.08.2008 Ausrüstung: Treffpunkt: nach persönlicher Absprache Organisation: Alexander Kempf [Alex], E-Mail: alex@sektion-alpen.net |
Dreischusterhütte / Dolomiten |
|
19.09.- 24.09.2008 (Fr.-Mi.) |
5,5 Tage |
Beschreibung: Ein Kurs für Kletterneulinge und welche, die es werden wollen. Das Traumpanorama der herbstlichen Dolomiten wird uns die ganze Woche über begleiten. Die ersten Tage verbringen wir nach etwa 20 min Aufstieg auf der Dreischusterhütte in den Sextener Dolomiten. Wenige Minuten von der Hütte entfernt befindet sich ein perfekt eingebohrter Klettergarten der nahezu ideal für die ersten Klettererfahrungen ist. Am Montag wechseln wir die Hütte und fahren zu den Cinque Torri. Dort befindet sich ein riesiges Angebot an Klettertouren jeder Schwierigkeit darunter auch Mehrseillängentouren. Hier werden wir zwar den Sportklettercharakter nicht verlassen, aber allein die Tatsache, von mehreren Seillängen nacheinander verleiht, dem ganzen ein sehr alpines Flair. Von der grandiosen Aussicht auf die umliegenden Berge ganz zu schweigen. Am Mittwoch werden wir nach ein paar unvergesslichen Tagen sicher ganz schweren Herzens gegen Mittag die Heimreise antreten. Voraussetzungen: Ausrüstung: |
Gipfelmöglichkeiten: Torre Grande, 2361 m Torre Quarta Bassa, 2220 m Torre Inglese, 2240 m Aufstiegszeit und -meter: 0,5 Std. und 100 Hm. Ggf. Kletterzeit: 6 Std. Ggf. Klettermeter: 300 Hm Schwierigkeit: II - IV Teilnehmerzahl: mindestens 4, maximal 6 Personen Teilnahmegebühr: 100€ für Mitglieder; 150 € für Nichtmitglieder der Sektion Alpen.Net Übernachtung: Dreischusterhütte, Cinque Torri Hütte Anmeldeschluss: 05.06.2008
Sonstiges: Der Kurs steht unter Wettervorbehalt und
kann bei besserem Wetter auch an den Gardasee oder in die Nordalpen
verlegt werden. Organisation: Alexander Kempf [Alex], E-Mail: alex@sektion-alpen.net |
Bayerische Voralpen |
|
12.10. (So) |
1 Tag |
Beschreibung: Für Voralpenverhältnisse sehr großzügige Gratüberschreitung am Südrand der Bayerischen Alpen. Besonders schön im Herbst. Sonstiges: |
Gipfelmöglichkeiten: Halserspitze (1862 m), Blaubergkopf (1787 m), Schildenstein (1613 m) Aufstiegszeit und -meter: 4 Stunden (plus weitere 3 – 4 Std. für die gesamte Überschreitung und den Abstieg), 1200 Hm Schwierigkeit: Technik : **, Kondition : *** Teilnehmerzahl: mindestens 3, maximal 8 Personen Teilnahmegebühr: 10€ für Mitglieder; 15 € für Nichtmitglieder der Sektion Alpen.Net Ausrüstung : allgemeine Bergausrüstung auch für Schlechtwettereinbrüche, Tourenproviant und Getränk (unterwegs keine Einkehrmöglichkeit ! ) Anmeldeschluss: 07.10.2008 Treffpunkt: Pendlerparkplatz BAB 8, Ausfahrt Rosenheim (7 Uhr 15) bzw. Organisation: Michael Seiß [Lab], E-Mail: LaB@sektion-alpen.net |
Pitztal |
|
14.11. - 16.11. (Fr. - So.) |
1 Tag |
Beschreibung: Eisklettern - ein Modesport – zurecht! Sonstiges: |
Schwierigkeit: leichte bis mittelschwere GI-Touren im Toprope Teilnehmerzahl: mindestens 6, maximal 9 Personen Teilnahmegebühr: 48€ für Mitglieder; 72 € für Nichtmitglieder der Sektion Alpen.Net Ausrüstung : · Warme Kleidung, nach dem Zwiebelprinzip, evtl. im Doppelpack Übernachtung: Hotel oder Pension im Pitztal mit Übernachtung (Doppel- und Dreibettzimmer), Frühstück und ggf. Abendessen. Mittlere Preislage Anmeldeschluss: 07.10.2008 Treffpunkt: wird den Teilnehmern rechtzeitig per Email mitgeteilt. Organisation: Alexander Kempf [Alex], E-Mail: alex@sektion-alpen.net |
Copyright (c) 2007 Sektion Alpen.Net