Informationen zu Sizilien (im Winter)
Anreise:Auf Sizilien gibt es drei Flughäfen: Palermo, Catania und Trapani.
Den Flughafen von Palermo kann man, wenn man wenige Meter hoch steigt, von San Vito aus sehen - aufgrund einer zu umfahrenden Bucht und der dann nicht befahrbaren Felsenküste dauert die 80 km lange Anfahrt dann etwa 1 1/2 Stunden.
Der Flughafen der Provinzhauptstadt Trapani ist zwar weiter, jedoch deutlich schneller zu erreichen.
Von Catania aus muss man über Palermo fahren, eine direkte Verbindung nach Trapani gibt es nicht.
Die bequemste Möglichkeit ist für Leute, die am Camping (
http://www.elbahira.it/deutsch/default.asp?contiene=dovesiamo ) wohnen, der Abholservice
Wer sich mit dem Bus durchschlagen will:
ab Trapani Flughafen über Trapani
Flughafen Trapani - Trapani
http://www.trapaniwelcome.it/orari_mezzi_aeroporto.phpAbfahrt immer 30 min. nach der vollen Stunde, Fahrzeit 30 - 45 min
nach San Vito
http://www.aziendasicilianatrasporti.it/ 7:00
8:30
10:30
12:50
13:30
14:05
18:00
Fahrzeit ca. 50 min.
Zur Hauptsaison gibt es auch Direktbusse ab Trapani Flughafen
Flughafen Trapani - San Vito lo Capo direkt
http://www.trapaniwelcome.it/orari_mezzi_aeroporto.phpAb Palermo Flughafen gibt es vier Möglichkeiten:
Über Palermo Stadt
Flughafen Palermo --> Palermo C Direktbus
jede volle und halbe Stunde, Fahrzeit je nach Verkehrsverhältnissen in
Palermo 40 min - nach oben offen

Palermo --> Castellammare del Golfo - San Vito lo Capo
http://www.russoautoservizi.it/orari.htmlX 6:20 - 8:00 - 9:20
+ 8:30 - 9:30 - 11:00
X 14:30 - 15:30 - 17:00
Mit dem Zug über Piraineto und Castellammare del Golfo, weiter mit dem Bus
Flughafen Palermo --> Piraineto
http://reiseauskunft.bahn.deXX:25, Fahrzeit 5 min
Piraineto --> Castellammare del Golfo
http://reiseauskunft.bahn.de+ 8:22 - 9:02
X 14:20 - 15:07
(nur Züge mit Anschluss nach San Vito)
Am schnellsten über Trapani
Flughafen Palermo --> Trapani
http://www.segesta.it9:30 - 10:40
12:30 - 13:40
15:30 - 16:40
18:30 - 19:40
Flüge von und nach Trapani
http://www.aeroportotrapani.com/ita/timetable.aspUnterkunftAußerhalb der Badesaison gelten "Einheitspreise" von 300 Oiro pro Woche für eine einfach ausgestattete Vierer- Fewo. Warme Kleidung ist anzuraten, es gibt i.d.R. keine Heizung. Zelten ist nicht empfohlen, es regnet häufig nachts, außerdem ziehen im Winter oft orkanartige Stürme über die Insel. Der Camping "El Bahira"bietet Mobilheime und ein Feriendorf.
SonstigesBußgeld für Lagern im Küstenstreifen sind ähnlich ruinös wie die für den zu festen Tritt aufs Gaspedal oder für das Fahren des Mietwagens durch einen nicht eingetragenen Fahrer. 10 km im Landesinneren kann das anders aussehen.
Der Winter im Landesinneren ist mit dem in Deutschland vergleichbar. Ein großer Teil liegt auf über 600 m Höhe und ist sehr ausgesetzt. Es ist mit Schneefall und dauerhaften Schlechtwetter zu rechnen.
Sizilien ist etwas dichter besiedelt als der Durchschnitt von Italien, zudem wohnen über 90% der Bevölkerung im 5-15 km breiten Küstenstreifen. Die Nordküste ist lediglich auf den ca. 10 km des Naturparks "Zingaro" nicht besiedelt. Wer sich Inseleinsamkeit erhofft, sollte längere Anfahrswege ans Meer in Kauf nehmen.
Aufgrund der sehr niedrigen Einkommen auf Sizilien sind Brot, Gemüse und Fisch sehr günstig, andere Sachen (z.B. Milch und Fleisch) z.T. teurer als in Deutschland. Wir bekamen z.B. ca. 1500 gr. bestes Lachssteak für 10€. Willkommene Proteinbombe für Leute, die trotz fast 50 Lebensjahren noch täglich klettern gehen.
Auf Felsen liegende Städte und Dörfer sind es in der Häufung nirgendwo sonst in Europa zu finden, darunter befinden sich auch größere Städte wie z.B. die Provinzhauptstadt Enna. Direkt neben Trapani ist das schon weltbekannte Erice.
Bei Agrigento (da kommt man auf Kletterurlaub eher nicht vorbei) sind die größten Altertumsausgrabungen Europas - ein ganzer Tempelbezirk kam dort zum Vorschein.
Verständigung
Wer wie ich jedes Jahr 2-3 Wochen in Italien verbringt, kommt, auch ohne die Sprache gelernt zu haben, unter Zuhilfenahme von Händen ud Füßen einiger Maßen über die Runden - sollte man meinen. Was in Nord- und Mittelitalien noch recht gut und selbst auf Sardinien noch annehmbar funktionierte, ging auf Sizilien kaum. Nach Aussagen eines (Festlands-)Italieners, der einige Zeit in Linz lebte sprechen die Sizilianer etwa so italienisch wie die Österreicher deutsch sprechen, das würde auch er nicht immer verstehen

. Das alles brachte er mir in breitesten Österreichisch bei

Zum Glück sprechen relativ mehr Leute (als anderswo) englisch oder spanisch, einige sogar deutsch, so dass wir zumindest unsere dringendsten Bedürfnisse kommunizieren konnten.
Klettern & WandernVon Messina bis Trapani, wenig entfernt von der Nordküste, zieht sich der Appeninn. Bei Termini Imerese (etwa auf 50 km E von Palermo) erreicht er mit 1979 m (Pizzo Carbonara, Gebirgsgruppe Madonie) seinen höchsten Punkt. Die Gipfelregion ist im Winter i.d.R. verschneit, manche Einheimischen machen dort Schitouren. Die anderen Berge des Apeninn, sofern sie nicht gerade in einem Naturpark liegen, sind i.d.R. nur weglos, wenn auch unschwierig erreichbar.
Der Etna ist öfter mal aktiv und folglich gesperrt. Wg. sich öffnender neuer Krater ist von einer Missachtung des Verbots abzusehen. Bei Freigabe ist die Besteigung eine fast ganzjährig lohnende Schitour.
Südlich am Appeninn schließt bis zur Südwestküste eine reizvolle, kaum erschlossene Mittelgebirgslandschaft an.
Sizilien ist, wie ganz Italien, sehr felsig. Die klettertechnische Erschließung war aber fast ausschließlich Sache von Festlandsitalienern und Ausländern, so dass bis dato erst 3 größere Klettergebiete entstanden sind: Palermo, San Vito lo Capo und eine Anhäufung eingerichteter Felsen zwischen Ragusa und Siracusa (am Südzipfel). Alles andere sind kleine Gebiete, in denen man nach 2-3 Tagen "fertig" ist.
Von sehr wenigen Felsen im Vulkangestein rund um Catania mal abgesehen ist alles Kalk. Am Meer eher versintert, im Landesinneren eher plattig.
Für Neulandsucher ist allerdings nahezu unendliches Potenzial vorhaden. Also dann...