Damit Ihr noch was zum Lesen habt, wenn ich 2 Tag weg bin (aus wissen.de):
Ökologie
Kaum ein Schlagwort hat die 70er und 80er Jahre stärker geprägt als Ökologie (von griechisch oikos 'Haus', 'Haushaltung, Wirtschaft' + logos 'Rede', 'Kunde'). Die Umweltbewegung verstand darunter die Lehre vom umweltgerechten, an natürlichen Bedingungen orientierten Leben und vom sorgsamen Umgang des Menschen mit den Ressourcen der Erde.
Dabei ist der Ausdruck schon älter: Der amerikanische Schriftsteller Henry David Thoreau hatte ihn 1858 als Terminus für die Wirtschaftlichkeit der Naturvorgänge geprägt, indem er einfach das seit dem 16. Jahrhundert für die Lehre vom Haushalten und sinnvollen Wirtschaften gebrauchte Wort Ökonomie (von griechisch oikonómos 'Haushalter', 'Verwalter') mit Biologie (von griechisch bíos 'Leben') kreuzte. Die neue Vokabel wurde 1866 von dem Zoologen Ernst Haeckel in der wissenschaftlichen Welt hoffähig gemacht und bezeichnet heute in der Biologie und der Psychologie allgemein die Lehre von den Wechselbeziehungen zwischen den Organismen untereinander und mit ihrer unbelebten und belebten Umgebung.
Erst die große Nachkriegsrezession, die Studentenbewegung, die Ölkrise sowie die Debatten über Atomkraft sorgten schließlich für das gesellschaftliche Klima, in dem "ökologisches Handeln" als Hauptforderung der Umweltbewegung auf offene Ohren stieß. Die Vorstellung von Ökologie als Ökonomie der Natur wurde maßgebend, ein Ausgleich zwischen der auf optimalen Gewinn für den Menschen bedachten Ökonomie und der ausschließlich am Nutzen für die gesamte Umwelt orientierten Ökologie angestrebt.
Ähnlich wie bio- wurde das Präfix öko- zur Kurzformel für angebliches oder tatsächliches Umweltbewusstsein; Komposita wie Ökoforschung, Öko-Institut, Ökolyrik, Ökofreak oder Ökotest sind nur einige Beispiele dafür. Sogar die Wirtschaft entdeckte ihre ökologische Nische vom Ökofilter für Kaffee über die Ökotoilette bis zu Ökoreisen. Und wer immer der grünen Ökopartei nahe stand, den erklärte man kurzerhand zum Öko, bei gleichzeitigem Sympathisieren mit dem Pazifismus gar zum Ökopax (zu lat. pax 'Frieden'), was je nach Standpunkt positiv oder negativ gemeint sein konnte.
Viele Liebe Grüße von climby ../../images/YaBB/smilies/cwm38.gif
(Diese Nachricht wurde am 13.03.02 um 17:23 von climby geändert.)