Voraussetzungen:
Ausreichend Kondition für ca. 500 Hm im Auf- und Abstieg. Gut auch für Kinder geeignet - kleinere Kinder gerne auch an der Hand oder in der Kraxe. Der Grat zum Hasentalkopf ist eine kleine Herausforderung, kann aber einfach ausgelassen und dafür die Rast am Scheinbergjöchl etwas verlängert werden.
Schwierigkeit:
T2 Bergwandern
Weg mit durchgehender Trasse. Gelände teilweise steil, Absturzgefahr nicht ausgeschlossen.
Etwas Trittsicherheit. Trekkingschuhe sind empfehlenswert.
Wenn wir den Gipfel auslassen, dann nur Schwierigleit T1 (keinerlei Absturzgefahr)
Teilnehmerzahl:
2 bis 12
Teilnahmegebühr:
5.- € für SAN-Mitglieder, 10.- für alle anderen, Kosten für den Wanderbus
Vorauskosten:
Keine
Ausrüstung:
allgemeine Bergausrüstung plus Gipfelbrotzeit
Tour:
Die Ammergauer Alpen sind zwar nur ein ‘Vorgebirge’, sind aber nicht nur aus botanischer Sicht sehr reizvoll. Mit Hilfe des Wanderbusses, der uns die 12 km von Halblech bis zur Hütte bequem überwinden lässt, ist unser Ausgangspunkt schon knapp 1300 m hoch. Wir sind also schnell mittendrin in der ‘Botanik’ und haben, trotz spätem Start, ausreichend Zeit, um während der an sich nur kurzen Wanderrunde (reine Gehzeit ca. 3 Std) die eine oder andere botanische Besonderheit genauer unter die Lupe zu nehmen. So finden wir im Aufstieg den Teufelsrachen und eine Vielzahl verschiedener Farne.
Gipfel-Möglichkeiten:
Hasentalkopf (1797 m)
Übernachtung:
Keine
Anmeldeschluss:
31.05.2023
Sonstiges:
Einkehrmöglichkeit am Ende der Tour auf der Kenzenhütte
Treffpunkt:
Parkplatz am Halblech (in Halblech) = Haltestelle des Wanderbusses zur Kenzenhütte. Der Bus fährt zu jeder vollen Stunde. Wir treffen uns um 9:45. Abfahrt dann um 10:00 Uhr.
Organisation:
Martin Endrich