Liebe Mitglieder und Besucher, willkommen beim Newsletter Nr. 120 der Sektion Alpen.Net Stand: 16. Oktober 2016 Hier gibt es die Online-Version des Newsletters. |
Seit dem letzten Newsletter sind einige Neuigkeiten aufgelaufen, die ich Euch heute mitteilen möchte. Der Termin und der Ort unserer Weihnachtsfeier stehen nun fest. Ich hoffe auf zahlreiche Teilnahme! Weiterhin gibt es zwei neue Engagements unserer Sektion zu verkünden. Wir sind Mitglied bei Mountain Wilderness Deutschland geworden und werden eine Hüttenpatenschaft für die Neue Magdeburger Hütte übernehmen. Das Tourenprogramm von Reini und Karsten für das kommende Jahr nimmt Form an und wird hier kurz vorgestellt. Dazu gibt es noch ein paar weitere Informationen rund um den Bergsport. Viel Spaß beim Lesen wünscht Jens |
Unsere diesjährige Weihnachtsfeier findet am 4. Dezember auf der Lenggrieser Hütte statt. Weitere Informationen zur Weihnachtsfeier und die Möglichkeit zur Anmeldung findet ihr
hier. Der Anmeldeschluss ist der 22. November. Für die ersten 20 Anmeldung winkt zusätzlich noch ein Weihnachtsgeschenk. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme! |
Da wir als Internetsektion auch ganz reell in die Berge gehen, nutzen wir natürlich auch genauso reell die Infrastruktur wie Hütten und Wege. Daher haben wir uns seit einiger Zeit Gedanken gemacht,
wie wir uns hier noch mehr einbringen können. Eine eigene Hütte würde unsere Möglichkeiten übersteigen, also haben wir uns auf die Suche nach einer Hüttenpatenschaft gemacht. Wir sind bei der Sektion Geltendorf fündig geworden. Im zurückliegenden Sommer haben sich Vertreter unserer beiden Sektionen im Karwendel getroffen und wir hatten sofort das Gefühl: Es passt! Daher haben wir uns zur Übernahme der Hüttenpatenschaft für die Neue Magdeburger Hütte entschlossen und möchten beim Unterhalt der Hütte unterstützen. Es stehen zwar noch ein paar Formalien aus, aber wir gehen ganz stark davon aus, dass wir mit Beginn der neuen Hüttensaison eine Hüttenpatenschaft haben werden. Sicher wird die eine oder andere Veranstaltung auf dieser Hütte stattfinden. Wir halten euch diesbezüglich auf dem Laufenden! |
Noch ist es etwas hin, aber mit dem Jahreswechsel steht wieder der alljährliche Beitragseinzug an. Um Rücklastschriften (und damit unnötige Arbeit und unnötige Kosten) zu vermeiden, ist es wichtig,
dass eure uns vorliegende Kontoverbindung aktuell ist. Bitte teilt uns daher eventuelle Kontoänderungen bis spätestens Anfang Dezember (Sonntag, 11. Dezember) unter der Mailadresse
schriftfuehrer@sektion-alpen.net mit. Barzahler und Überweiser, die im SEPA-Raum wohnen, können uns zur einfacheren Abwicklung ebenfalls bis 11. Dezember ein SEPA-Mandat zum Einzug des Mitgliedsbeitrags erteilen. Im kommenden Jahr erfolgen wieder die Umstufungen von Mitgliedern. Junioren des Jahrgangs 1991 werden zu A-Mitgliedern. Jugendliche des Jahrgangs 1998 werden zu Junioren. Dies betrifft auch Kinder und Jugendliche, die bisher in der Familienversicherung beitragsfrei mitversichert sind. Gleiches gilt für den zentralen Ausweisversand im Februar. Um Ausweisretouren (und damit unnötige Arbeit) zu vermeiden, ist die aktuelle Anschrift wichtig. Bitte teilt uns daher evtl. Adressänderungen bis 20.Dezember per Mail an schriftfuehrer@sektion-alpen.net mit. |
Das Ausbildungsreferat Deiner Sektion ist zuständig für die Ausbildung in unserem Verein. Ist das neu? Nein, ist es nicht. Aber das Referat hatte bislang keinen eigenen Auftritt auf unserer Website. Das hat sich jetzt geändert. Auf der Startseite unserer Website findet Ihr den Link "Ausbildungsreferat" in der Rubrik "Referate & Verein" links in der grünen Linkspalte. Was Du dort findest? Antworten zu Aufgabe, Funktion und Ansprechpartner im Referat Ausbildung. Ist das nötig? Ja, ist es. Prioritärer Vereinszweck ist ja die Bergsteigerische und alpinsportliche Ausbildung und die Förderung bergsteigerischer und alpinsportlicher Unternehmungen. Diesem Zweck dient das Referat Ausbildung. Was nutzt Dir das? Du profitierst in Kursen und auf Touren von der bergsportlichen Kompetenz ausgebildeter Leiterinnen und Leiter. Du erhältst Unterstützung, wenn Du Dich dafür entscheidest, unser Bergsportprogramm aktiv mit zu gestalten. Auch kannst Du per E-Mail ausbildung@sektion-alpen.net an das Referat Ausbildung Deine begründete Meinung zu Kursen und Touren der Sektion kund tun. Dies ist dann selbstverständlich nicht öffentlich, sondern vertraulich. Plattform für Interaktion mit dem Referat Ausbildung im Alpinforum gewünscht? Wenn ja, dann bitte rückmelden an das Referat Ausbildung! Es wäre möglich, im öffentlichen Teil des Alpinforums eine Rubrik "Ausbildung" zu schalten. Das macht Sinn, wenn ein Großteil von Euch Mitgliedern das wünscht und zur Interaktion mit dem Referat Ausbildung auch nutzt. Also gebt bitte Euer Votum per E-Mail ausbildung@sektion-alpen.net ab. Danke. |
Auch im Winter 2016/2017 gibt es wieder Schneeschuhtourenangebote von Karsten - für alle Touren sind derzeit noch Plätze frei. Los geht es mit den schon traditionellen Silvestertouren. Diesmal geht es vom 31.12. bis 08.01. ins Tannheimer Tal. Ausschreibung Silvestertouren Im Januar gibt es dann wieder einen LVS-Kurs. Dieser findet vom 20.-22. Januar auf der Priener Hütte statt. Ausschreibung LVS-Kurs Nachdem der letzte Schneeschuheinsteigerkurs der Sektion schon ein paar Jahre zurückliegt, möchte ich wieder Einsteigern die Gelegenheit geben, ins winterliche Hochgebirge reinzuschnuppern und die Grundlagen für eigenständige Touren zu legen. Im Februar (10.-14.02.) führe ich einen Schneeschuh-Einsteigerkurs auf dem Meissner Haus durch. Ausschreibung Schneeschuheinsteigerkurs Und dann wird es irgendwann auch wieder Ostern. Gemeinsam mit Reini geht es diesmal auf die Neue Pforzheimer Hütte in den Stubaier Alpen - wir werden je eine Ski- und Schneeschuhtourengruppe bilden, wobei tageweise auch der Wechsel zwischen beiden Gruppen möglich ist. Ausschreibung Schneeschuhtouren Ostern Ausschreibung Skitouren Ostern |
23.06.2017 - 27.06.2017: Wettersteingebirge - Touren aus der Hölle dem Himmel entgegen [430]: Höllisches Tal. Top of Bavaria. Nagelneue Hütte nach modernsten Maßstäben. Vielfältige Tourenmöglichkeiten. Einzigartige Bergkulisse. Alles gute Gründe, um ein paar entspannte Urlaubstage mit der SAN zu verbringen. Plätze sind noch frei. Hochtouren Westalpen: 16.07.2017 - 23.07.2017: Walliser Alpen: Dom, Täschhorn & Dufourspitze [427] 05.08.2017 - 09.08.2017: Dent Blanche (4356 m) [428] 19.08.2017 - 25.08.2017: Montblanc (4810 m) [429] Alles Berge, mit hohen Anforderungen an den Alpinisten. Alles Touren, auf welche man sich persönlich geraume Zeit sorgfältig vorbereiten muss. Alles Unternehmungen, wo die Verhältnisse & das Gelände & die Menschen stimmig zusammenpassen müssen. Und doch - ruck zuck - waren diese Touren ausgebucht, bis auf einen Platz ... wo, wird hier nicht verraten - selber gucken. |
Seit Mitte dieses Jahres sind wir Mitglied bei Mountain Wilderness Deutschland. Mit dieser Mitgliedschaft wollen wir deren Projekte unterstützen. Mountain Wilderness ist eine international tätige Naturschutzorganisation, die ihre Hauptaufgabe im Schutz der ursprünglichen Räume der Erde sieht. Sie wurde 1987 von bekannten Alpinisten gegründet und besteht derzeit aus neun regionalen Gruppen in acht verschiedenen Ländern. Die aktuellen Projekte von Mountain Wilderness Deutschland und weitere Informationen über die Organisation gibt es unter www.mountainwilderness.de. |
LVS-Kurs Einsteiger/Auffrischung (20.01.-22.01.2017): Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten zur LVS-Suche und zur Lawinengefahr. Kursinhalt: Theorie und Praxis der Verschüttetensuche, Beurteilung der Lawinensituation, Zusammenhang von Wetter und Lawinengefahr, Schneekunde. Und vor allem: Üben, Üben, Üben! Voraussetzung: Allgemeine Sportlichkeit. |
|
Einsteigerkurs Schneeschuhbergsteigen (10.02.-14.02.2017): Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbstständige Durchführung einfacher Schneeschuhtouren in unvergletschertem Gelände ermöglichen. Kursinhalt: Gehtechniken im Auf- und Abstieg mit Schneeschuhen, Querungen, Geländebeurteilung, Spuranlage und Aufstiegstechniken, Tourenplanung und Routenwahl, Orientierung und Wetterkunde, Erste Hilfe, Verschüttetensuche, Grundwissen in Schnee- und Lawinenkunde, Natur- und Umweltschutz. Voraussetzung: Allgemeine Sportlichkeit, Kondition für bis zu 5-6stündige Touren. |
Ostern 2017 – Schneeschuh-
und Skitouren Neue Pforzheimer Hütte (14.04.-17.04.2017):
Die traditionelle SAN-Ostertour für Schneeschuh- und Skitourengänger. Wir bilden in 2017 zwei Gruppen – Reini führt die Skitourengeher, Karsten die Schneeschuhtourengänger. Beide Gruppen sind unabhängig voneinander unterwegs – am Abend auf der Hütte treffen wir uns dann wieder.
Ein Wechseln zwischen den Gruppen ist möglich.
|
|
Wettersteingebirge – Touren aus der Hölle dem Himmel entgegen (23.06.-27.06.2017): Im Herzen des Wettersteingebirges führt uns der Reini auf ganz unterschiedlichen Touren aus der Hölle stets dem Himmel entgegen. Unser Stützpunkt ist die Hölle, genau genommen die Neue Hölle, also die im August 2015 neu eröffnete Höllentalangerhütte. |
|
Dent Blanche (4356 m) (05.08.-09.08.2017): Dent Blanche (4356 m) geführt vom Reini. Der Weiße Zahn – formschöner wuchtiger Gipfel aus Gneis, Kulminationspunkt vierer kühner luftiger Grate aufsteigend von Nord, Ost, Süd und West. |
Silvester im Tannheimer Tal (31.12.2016-08.01.2017): Das Tannheimer Tal bietet unzählige Möglichkeiten für Schneeschuhtouren – je nach Wetter, Bedingungen, Lust und Laune planen wir unser Programm. Und auch wer mal zum Pisteln oder Langlaufen gehen möchte – es sind genug Gelegenheiten da. |
Ende August ging es mit Gisela zum Hüttentrekking abseits vom Trubel in den Niederen Tauern. Es standen wilde Wasser, grüne Hänge bis hoch hinauf, Kraxelfelsen,
urige Unterkünfte - eine besondere Höhenwanderung, meist oberhalb von 2000m, abseits der bevölkerten Rennstrecken auf dem Programm. Das Wetter passt und so wurde daraus eine schöne Tour. Den Tourenbericht dazu gibt es hier. |
Alfons war mit seinen Kindern auf einer Karwendelhüttenwanderung. Von Seefeld aus ging es zur Nördlinger Hütte. Der nächste Stützpunkt war das Solsteinhaus. Von dort ging es zur Mösl Alm und zur Pfeishütte.
Den Abschluss bildeten St. Magdalena und die Bettelwurfhütte. Unterwegs wurden alle (Kletter-)Steige mitgenommen. Den Tourenbericht mit den vielen Fotos gibt es im
Forum. Wenn jemand eine etwas anspruchsvollere Hüttenwanderung mit Kindern sucht, dann dient dieser Bericht als gut Inspiration! |
|
Im August war der Vogelfreund im Berner Oberland unterwegs. Welche 4000er bestiegen wurden, welche Hütten unterweges besucht wurden und was es sonst noch so unterwegs zu sehen und erleben
gab, gibt es im Tourenbericht im
Forum. Das Bild weckt mitunter ja schon das Interesse daran... ;-) |
|
Und natürlich war auch Lampi im Forum aktiv. Dieses Mal gibt es sechs Kletterberichte. Drei davon sind über Flüchtlingskinder am Fels. Alle sechs Berichte sind wie immer in unserem
Forum zu finden. |
Für 91 Alpenvereinshütten in Österreich, Deutschland und der Schweiz kann man seinen Schlafplatz jetzt online buchen. Das Reservierungssystem der Alpenvereine ist ab sofort online. Es wurde
seit einigen Jahren erfolgreich auf den Hütten des Schweizer Alpenclubs erprobt. Für Südtirol ist es demnächst auch aktiv. Weiterhin ist natürlich eine telefonische Reservierung möglich. Die Vorteile der Onlinebuchung sind die Möglichkeit der Reservierung rund um die Uhr und die Übersicht der verfügbaren Plätze im Matratzenlager und den Zimmern. Weitere Informationen zum Online-Reservierungssystem gibt es auf den Seiten des Alpenvereins. |
Wild Country ruft vorsorglich alle Klettergurte des Modells "Syncro" zurück, die im Jahr 2016 hergestellt wurden. Die Firma hat bei einer sehr kleinen Menge von Syncro Klettergurten mangelhafte Hüftgurtschnallen festgestellt.
Nur Produkte mit dem Batch-Code 01 A 01 16 (zu finden auf der Innenseite des Hüftgurtes) sind von dem Rückruf betroffen. Weitere Information gibt es
hier. Bei einem Gurt des Modells "Brenin" der Firma DMM wurde von einem Besitzer bei einer Routinekontrolle eine fehlende Naht entdeckt. Da alle DMM-Gurte sowohl den Herstellungsprozess als auch die Qualitätskontrolle gemein haben, ruft die Firma ihre Kunden auf, alle Gurte - egal welchen Alters und Modells - zu überprüfen. Der DAV empfiehlt dringend, die Überprüfunsanleitung der Firma zu beachten, weil alle tragenden Nähte kontrolliert werden müssen. Weitere Information gibt es hier. |
In den letzten Wochen überschlagen sich die Nachrichten über die geplante Skischaukel am Riedberger Horn. Die Naturschutzverbände und auch das Bayerische Umweltministerium lehnen den Bau strikt ab.
Demgegenüber gibt es auch andere Positionen in der Bayerischen Staatsregierung, welche die finanziellen Interessen wahren wollen. Laut dem Verein zum Schutz der Bergwelt (VzSB) sind die Erschließungspläne am Riedberger Horn aber unvereinbar mit dem schon seit über 40 Jahren gültigen Alpenplan. Wer sich näher mit diesem Thema beschäftigen und sich evtl. auch an der Aktion des VzSB beteiligen will, der findet weitere Informationen hier. Unsere Sektion ist schon seit längerer Zeit Mitglied im VzSB. Somit unterstützen wir auch aktiv dieses Projekt! |
Weitere aktuelle Infos gibt's auf der SAN Homepage!
Bei Lob, Kritik, Hinweisen, Tipps und insbesondere auch, wenn ihr wollt, dass ein bestimmtes Thema oder ein bestimmter Beitrag in den nächsten Newsletter mit aufgenommen wird, schickt einfach eine E-Mail an die Redaktion, zu erreichen unter news@sektion-alpen.net.
Wollt ihr den Newsletter in Zukunft nicht mehr per E-Mail erhalten, so könnt ihr euch hier abmelden oder schickt eine E-Mail an news@sektion-alpen.net. Auf dem selben Weg könnt ihr euch natürlich auch dafür anmelden.
Impressum
Postanschrift
|
Herausgeber |
|
c/o Werner Höss
Ortlerstr. 63
86163 Augsburg
|
1. Vorsitzender: Werner Höss
2. Vorsitzende: Christine Jüngling
E-Mail: vorstand@sektion-alpen.net
|
Dr. Jens Zimmermann
E-Mail: news@sektion-alpen.net
|