Voraussetzungen:
Diese Unternehmung erfordert hohe persönliche Eigenverantwortung, insbesondere: sehr gute Vorbereitung, Ausrüstung, Kenntnisse u. Fertigkeiten, Mitdenken, Teamgeist …
Erfahrung in der Begehung von evtl. vorhandenen sehr steilen Firnfeldern, Erfahrung in Block-, Wand- und Reibungskletterei auf Gneis & Granit, selbständig zu bewältigende Kletterschwierigkeit nach UIAA I+ bis II+ anhaltend, mit Stellen III, Seilsicherung an einzelnen Passagen möglich.
Schwierigkeit:
Tagesetappen mit von 700 Hm bis zu 1300 Hm im Aufstieg und von 5 bis zu 8 Stunden Gesamtgehzeiten, bis zu WS+ nach SAC-Hochtourenskala, Kletterstellen bis zu UIAA III, meist leichter
Teilnehmerzahl:
max. 3 Erwachsene (min. 2)
Teilnahmegebühr:
90 € (10 € pro Tag und SAN-Mitgliedschaft), 180 € (20 € pro Tag und DAV-Mitgliedschaft)
Vorauskosten:
Mit Anmeldung ist die Teilnahmegebühr fällig. Eine evtl. geforderte Anzahlung auf den Übernachtungspreis kann noch hinzukommen.
Ausrüstung:
allgemeine Bergausrüstung allgemeine Bergausrüstung und Hochtouren-Ausrüstung Hochtouren-Ausrüstung; inkl. Bergsteigerschutzhelm; und nach Absprache
Tour:
Unsere Touren wählen wir vor Ort professionell nach den jeweils aktuellen Kriterien Verhältnisse & Gelände & Mensch aus. Eine kurzfristige Absage oder Verlegung in ein anderes Gebiet wegen ungünstiger Verhältnisse oder Witterung ist vorbehalten.
Gipfel-Möglichkeiten:
Sorgenti del Po 2022 m, Viso Mozzo 3019 m, Punta Dante 3166 m, Monviso 3841 m, Giro del Viso;
Colle di Finestrelle 2463 m, Cima di Naste 3108 m, Monte Gelas 3143 m, Cima dell’ Argentera 3297 m, Giro Piano del Valasco
Übernachtung:
Pension im Tal; Rifugio Quintino Sella 2640 m, Rifugio Vallanta 2450 m, Rifugio Giacoletti 2741 m, Rifugio Remondino 2430 m (CAI-Hütten)
Anmeldeschluss:
09.06.2023
Sonstiges:
Unserer Mitwelt zu liebe werden wir bei der Anreise Fahrgemeinschaften bilden.
Weitere Kosten für Anreise, Übernachtung und Verpflegung.
Treffpunkt:
Nach Absprache
Organisation:
Reini Zölch, Reinald.Zoelch[at]gmx.de