das Bergjahr 2024 ist nun mittlerweile in vollem Gange und der Schnee zieht sich so langsam aus den Bergen zurück. Die bayerischen Voralpen sind mittlerweile so gut wie schneefrei. In etwas höheren Lagen gab es diesen Monat allerdings noch einmal Neuschnee. Trotzdem freuen wir uns auf einen schönen Bergsommer! Dieser startet am kommenden Wochenende mit den allseits beliebten Sonnenwendfeuern. Auch unsere Partnesektion Geltendorf hat da ein tolles Programm auf die Beine gestellt. Mehr dazu in diesem Newsletter. Außerdem möchten wir auf die noch anstehenden Sektionstermine und Touren hinweisen.
Viel Spaß beim Lesen wünscht
Jens
Aus der Sektion, aus Vorstand und Verwaltungsrat
Informationen aus der Mitgliederverwaltung
Der Versand der Mitgliedsausweise für dieses Jahr ist schon länger abgeschlossen. Leider liegen noch immer 60 unzustellbare Mitgliedsausweise in der Geschäftsstelle.
Überprüft bitte, ob Ihr euren Mitgliedsausweis für 2024 schon bekommen habt.Wer seinen Ausweis noch nicht erhalten hat, melde sich bitte per Mail an .(Javascript muss aktiviert sein, um diese Email-Adresse zu sehen).
An dieser Stelle noch einmal der Hinweis, dass es den DAV-Mitgliedsausweis auch in digitaler Form gibt. Dieser steht auf mein.alpenverein zum Download bereit.
Sektionsveranstaltungen 2024
In diesem Jahr stehen noch zwei Sektionsveranstaltungen an. Zum einen ist unsere Mitgliederversammlung für den 12. Oktober 2024 geplant. Der Tagungsort steht noch nicht fest. Aktuell suchen wir noch im Großraum München nach einer geeigneten Lokation.
Zum anderen haben wir auch unsere Weihnachtsfeier terminiert und auch der Ort steht schon fest. Diese wird am Wochenende 07./08. Dezember 2024 auf dem Bodenschneidhaus stattfinden. Diese Hütte hatten wir auch letztes Jahr schon für die Weihnachtsfeier gebucht, mussten diese aber aufgrund des plötzlichen Wintereinbruchs absagen, da man weder öffentlich noch mit dem Auto anreisen konnten. Hoffen wir auf bessere Wetterbedingungen in diesem Jahr!
Klimaschutzprogramm der Sektion
Seit gut zwei Jahren beschäftigen wir uns auch sektionsintern sehr stark mit dem Thema Klimaschutz. Auslöser damals war das auf der Hauptversammlung 2021 verabschiedete Klimakonzept mit dem Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahr 2030. Wir möchte nochmal auf zwei Maßnahmen, die wir in unserer Sektion umgesetzt haben, hinweisen. Zum einen haben wir im vergangenen Jahr das SAN-Billett eingeführt, mit dem man einen Zuschuss bei der Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu Sektionsveranstaltungen beantragen kann. Auch in diesem Jahr gibt es das Billett wieder. Nähere Informationen dazu findet ihr hier.
Der andere Punkt ist die von uns vorerst ausgesetzte Klimabilanzierung. Seit diesem Jahr erstellen wir auch für unsere Sektion eine Klimabilanz. Eine Auswertung dazu werden wir zu gegebener Zeit veröffentlichen.
Die Sektion Geltendorf wird 75
Unsere Partnersektion Geltendorf feiert in diesem Jahr ihren 75. Geburtstag. Zu diesem feierlichen Anlass gibt es ein umfangreiches Programm, was schon am kommenden Wochenende 22./23.06 mit einer Sternwanderung zur Sonnenwend auf die Neue Magdeburger Hütte beginnt. Weiter geht es dann am 20./21.09. mit einem Rahmenprogramm in Geltendorf. Alle Informationen dazu findet ihr auf der Seite der Sektion Geltendorf.
Freie Plätze bei Kursen, Trainings und Touren
Auf welcher Tour oder welchem Kurs des offiziellen SAN-Programmes
noch freie Plätze zu ergattern sind, könnt Ihr der folgenden Auflistung entnehmen.
Das offizielle Programm der Sektion Alpen.Net findet unter Anleitung und Aufsicht von
ausgebildeten Tourenführern statt.
Kurse
Geführte Touren
Botanische Höhen-Wanderung Schreierkopf (Allgäu) (29.06.2024): In der topografischen Karte ein kleiner Gipfel ohne Namen. Landschaftlich und botanisch ein besonderes Kleinod in der Hornbachkette. Die Hänge sind steil, der Weg ebenso. Wir durchstreifen eine bunte Hochstaudenflur mit Türkenbund, Trollblumen und Allermannsharnisch, durchwandern lichtes Erlengebüsch und finden uns dann auf bunten Matten mit rot und rosa blühenden Kohlröschen und duftendem Steinkraut wieder. Da die Bergweiden nicht mehr bewirtschaftet, aber noch nicht vollständig zugebuscht sind, ist diese Wanderung ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie sich die Natur verändert wenn sich der Mensch aus einer Kulturlandschaft zurückzieht.
Longtreck Jöchlspitzkamm (30.06.2024): Günther Laudahn hat vor ca. 40 Jahren viele sehr forderende und landschaftlich eindrucksvolle Touren im Allgäu, den Ammergauern und dem Lechtaler Alpen unternommen (und beschrieben!). Wir werden einige dieser Touren nach und nach ‘nachgehen’. Start war in 2023 der Ostteil des Daniel-Kamms. In 2024 setzen wir die Serie mit dem Jöchlspitzkamm in den Allgäuer Alpen fort. 1.800 hm und 9 Std. reine Gehzeit und eine technische Bewertung bis T5 zeigen, dass das kein Spaziergang werden wird. Wir steigen dabei nicht schnell, sondern ausdauernd mit möglichst konstantem Tempo. Namloser Wetterspitze (Lechtaler Alpen) (03.-04.08.2024): Als Aussichtsberg steht die Namloser Wetterspitze in den Lechtaler Alpen der berühmten Valluga kaum nach. Wir nehmen uns zwei Tage für den Gipfel, übernachten auf der Anhalter Hütte und haben so genügend Zeit Aussicht und Blumenpracht zu genießen. Hochtour auf die Hohe Geige (26.-27.08.2024): Unser Gipfelziel krönt den 30 km langen Geigenkamm, bietet am Westgrat eine anregende Blockkletterei und ist laut Walter Pause eine “bevorzugte Aussichtsloge gegenüber dem Ötztaler Weißkamm, wo episches, und dem wilden Kaunergrat nahe im Westen, wo dramatisches Theater geboten wird”. Besser kann man den Start in die letzte Augustwoche kaum beginnen. Pindosgebirge (19.-27.10.2024): Zum Abschluß der Wandersaison im Oktober geht es in den Süden. Vom 19. bis 27. Oktober biete ich eine Tour ins Pindos-Gebirge im Nordwesten Griechenlands an. Wir sind drei Nächte auf der Hütte Astraka und den Rest der Zeit in zwei Talquartieren, es geht bis auf knapp 2.500 m hinauf auf den zweithöchsten Berg Griechenlands. Die Touren sind technisch weitgehend unschwierig mit nur einzelnen versicherten Stellen, erfordern aber teilweise Kondition.Gemeinschaftstouren
Gipfelziele im Herzen des Sellrain +/- 3000m (Wochenendtour) (19.-21.07.2024): Im Tourengebiet der Schweinfurter Hütte gibt außer dem bekannten Zwieselbacher Rosskogel auch noch ein paar andere sehr lohnende (Fast-)3000er, die ohne Gletscherberührung und im Rahmen eines halben Urlaubstages (Wochenende) zu erreichen sind. Deshalb (und weil es dort oben gar so schön ist) steht es nochmals im Programm, mit seinen herrlichen Zirbenbeständen, klaren Bächen, schönen Hochtälern (letztere auch als Schlechtwetteralternative). Was wir wann unternehmen, entscheiden wir jeweils am Vorabend gemeinsam.
Familientouren
Neue Tourenberichte
Auch in diesem Jahr sind die SAN-Mitglieder wieder fleißig in den Bergen unterwegs!
Das Tourenbuch
für das Jahr 2024 enthält 245 Einträge. Es wurden insgesamt 289.380 Höhenmeter zurückgelegt.
Hier findet Ihr Berichte zu den Sektionsveranstaltungen und privaten Touren von SAN-Mitgliedern, über die ein Bericht auf der
Startseite verfasst wurde.
Geführte Touren
Privattouren
Informationen rund um den Bergsport
Rückruf Steigeisen Neve Strap von Black Diamond
Black Diamond ruft das Neve Strap Steigeisen und das entsprechende Zubehör/Ersatzteile zurück. Betroffen sind alle grünen Steigeisen (SKU: 400073), welche zwischen Januar und Mai 2024 mit den Datumscodes 01-2021, 05-2022, 07-2023, 01-2024 und SS1271 verkauft wurden. Der Grund für den freiwilligen Rückruf sind die Schrauben, welche die Fersenschale aus Kunststoff mit der Ferseneinheit aus Aluminium des Neve Strap-Steigeisens verbinden. Diese können sich lockern, so dass sich die Fersenschale vom Steigeisen löst. Weitere Informationen gibt es auf den Seiten des DAV.
Öffnungstermine der DAV-Hütten im Sommer 2024
So langsam wird es wieder wärmer und in der Erwartung sonniger Tage zieht es uns hinaus in die Berge. Der DAV hat hier Informationen zu den Öffnungsterminen aller bewirtschafteten DAV-Hütten im Bereich Tagesbetrieb und Beherbergung im Sommer 2024 veröffentlicht. Die Angaben auf der Seite werden laufend aktualisiert, da sich je nach Wetterlage die Öffnungszeiten kurzfristig verschieben können.
Allgemeine Hinweise
Weitere aktuelle Infos gibt's auf der SAN Homepage!
Bei Lob, Kritik, Hinweisen, Tipps und insbesondere auch, wenn ihr wollt, dass ein bestimmtes Thema oder ein bestimmter Beitrag in den nächsten Newsletter mit aufgenommen wird, schickt einfach eine E-Mail an die Redaktion, zu erreichen unter news@sektion-alpen.net.
Wollt ihr den Newsletter in Zukunft nicht mehr per E-Mail erhalten, so könnt ihr euch hier abmelden oder schickt eine E-Mail an news@sektion-alpen.net. Auf dem selben Weg könnt ihr euch natürlich auch dafür anmelden.